Auf meiner heutigen 3. Tour ging es für mich vom norwegischen Bergen ins auf den Färöer Inseln gelegene Klaksvik.
Wenn auch nicht besonders groß, sind die Färöer Inseln auf der Pro Mods ähnlich wie Island ein Paradies für Bilderjäger.
Die Färöer Inseln bzw. nur Färöer genannt sind eine autonome, zur dänischen Krone gehörende Inselgruppe im Nordatlantik zwischen Norwegen, Island und den Britischen Inseln. Im Mittelalter wurden die insgesammt 18 Inseln entdeckt und besiedelt, mit Ausnahme der kleinsten Insel Lítla Dímun sind heutzutage alle besiedelt. Die Flasche der Färöer beträgt gut 1.395 km².
Auf den Färöer wohnen gut 50.000 Einwohner, ca 35 Einwohner pro km², die sich selbst Färinger nennen. Sie betrachten sich allerdings nicht als Dänen sondern als eigenständiges VVolk welches vorallem von den ehemaligen Wikingern auf den Färöern abstammt. Als Sprache fungiert die färöische Sprache, welche aus dem Altwestnoridschen entstanden ist und mit Norwegisch oder Isländisch verwandt ist.
Seit 2005 bilden die Färringer, ähnlich wie die Grönländer, eine „gleichberechtigte Nation“ innerhalb des dänischen Königsreich.
Anders als Dänemark sind die Färöer kein Teil der Europäischen Union und gehören so auch nicht zum Zollgebiet der Union, durch ihre Mitlgiedschaft in der Paneuropa-Mittelmeer-Zone, genießen EU-Bürger trotzdem weitesgehend die gleichen Rechte wie innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Bis ins 19. Jahrhundert war die Schafszucht der wichtigste Erwerbszweig auf den Färöern, mittlerweile wurde die allerdings von der Fischerei und der damit verbunden Wirtschaft abgelöst. Seit Mitte der 1990er Jahre wird rund die um Färöer auch nach Erdöl gesucht; bisher blieben alle Probebohrungen allerdings erfolglos.